In Köln heißt Bier Kölsch... werden, es ist traditioneller Bestandteil der Kölner Brauhauskultur. Ein leeres Glas wechselt der Köbes übrigens ungefragt umgehend durch ein volles aus, es sei denn auf dem leeren Glas liegt ein Bierdeckel. Seit einiger Zeit wird auch wieder vermehrt der Vorgänger des Kölsch, das unfiltrierte Wieß, angeboten. Etwas anderes als Kölsch oder Wieß, insbesondere alkoholfreie Getränke, ... Die Vielfalt der Kölner Wohnlagen... sind geprägt durch die Universität und ein pulsierendes Studentenleben sowie eine beliebte Mischung aus städtischem Wohnen und der Nähe zur Natur mit Stadtwald und Grüngürteln. Auch südlich der Innenstadt, in Vierteln wie Bayenthal oder Raderberg, entstehen zurzeit und in naher Zukunft viele neue Wohngebiete, die von der Nachbarschaft zur quirligen Südstadt und zum Rhein profitieren.
Lange ... Köln und die Römer... des heutigen Kölns ab 38 v. Chr. Zwei Handelswege kreuzten sich in Köln, was die Lage für die Römer zusätzlich interessant machte, und sie dort auch einen Garnisonsstandort einrichteten.
Im Jahr 50 n. Chr. wurde die Kolonie schließlich zur Stadt erhoben. Da sie der Geburtsort von Agrippina war, der späteren Gattin des römischen Kaisers Claudius, bekam ... Die Kölner Haie... Meister.
Ein positiver Einschnitt war sicherlich der Umzug in die gerade fertig gestellte KölnArena (heute LANXESS-Arena) Ende 1998, denn dies bedeutete nicht nur verbesserte Trainingsmöglichkeiten in der modernen Halle, sondern auch wesentlich mehr Zuschauer. Fasste das alte Stadion an der Lentstraße gerade einmal ca. 3.000 Zuschauer, sind es in einer ausverkauften LANXESS-Arena 18.000! Das sorgt für ...
|
|