Der Kölnturm... der Senderstandort auf dem Hansahochhaus am Hansaring, seit 2002 wurde dieser durch den Kölnturm ersetzt. Zusätzlich gibt es noch drei Radio-Sendestandorte. In der Sternengasse das Fernmeldeamt, der Fernsehturm Colonius und im Stadtteil Poll der Funkturm Pollonius.
Viele bekannte Mieter haben ihre Büros im Kölnturm, wie zum Beispiel Swisslife Select, Liberty Syndicates oder SSC Consult. Neben dem Speiselokal Osman30 gibt es auch ein 4 Sterne ... In Köln heißt Bier Kölsch... es ist traditioneller Bestandteil der Kölner Brauhauskultur. Ein leeres Glas wechselt der Köbes übrigens ungefragt umgehend durch ein volles aus, es sei denn auf dem leeren Glas liegt ein Bierdeckel. Seit einiger Zeit wird auch wieder vermehrt der Vorgänger des Kölsch, das unfiltrierte Wieß, angeboten. Etwas anderes als Kölsch oder Wieß, insbesondere alkoholfreie Getränke, sollten allerdings besser nicht beim Köbes bestellt werden. Bei ... Romanische Kirchen in Köln... sogar noch aus dem 10. Jhd. Im Friesenviertel ist der drittgrößte Kuppelbau der Welt, die Kirche St. Gereon zu besuchen. Die besondere Architektur hat sich durch mehrere Erweiterungen des ursprünglichen römischen Ovalbaus aus dem 4. Jhd. ergeben. Zwischen Komödienstraße und Andreaskloster liegt die Kirche St. Andreas. Die ältesten Bauteile sind noch aus dem 11. Jhd. In der Krypta befindet sich der Sarkophag mit ... Die Kölner Haie... 1994 umbenannt in Kölner Haie, gehörten sie 1994 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Bereits seit 1973 spielt dieser Verein ununterbrochen in der ersten Liga des deutschen Eishockeys, wurde insgesamt acht Mal Deutscher Meister (zuletzt 2002), gewann 2004 den Deutschen Eishockey-Pokal, 1999 den Spengler-Cup und 2011 den Tatra-Cup. Dabei verlief die Erfolgsstory durchaus nicht glatt, sondern sehr wechselhaft. Einer der Höhepunkte ... Zweitwohnungssteuer in Köln... Es wird damit argumentiert, dass auch Menschen, die zeitweise in Köln wohnen, aber ihre Hauptwohnung nicht in Köln beziehen, die öffentlich bezahlte Infrastruktur der Stadt nutzen ohne dabei selbst an den entstehenden Kosten beteiligt zu werden. Beim kommunalen Finanzausgleich werden nur Personen mit ihrer Hauptwohnung berücksichtigt, sodass die Stadt ohne die Zweitwohnungssteuer keinerlei Einnahmen aus diesen Personen generieren kann. Für viele Mieter, welche ...
|
|