Das Kölner Karnevalsmuseum... Jugend im Alter von 12 bis 16 Jahren wird die Führung beziehungsweise Rallye „för Pänz“ und Jugendliche durch das Museum ausgeführt. Nimmt man sich im Karnevalsmuseum in Köln zwei Stunden Zeit, dann bekommt man auch Hintergrundinformationen über den berühmten Kölner Rosenmontagszug. Dieser Rundgang ist ein Kombi-Paket, der das Museum und die Wagenbauhallen beinhaltet.
Besonderheiten in den Ausstellungen vom Karnevalsmuseum
Der Gegensatz zum beliebten Narrentreiben gibt es die traditionelle „Stunksitzung“. Hiervon gibt es eine Kulisse zu sehen. Druckgrafiken aus dem 16. bis 18. ... Die Vielfalt der Kölner Wohnlagen... reichhaltiges Angebot an Einkaufs-, Freizeit- und Kulturmöglichkeiten. Sülz und das eher bürgerliche (und teure) Lindenthal sind geprägt durch die Universität und ein pulsierendes Studentenleben sowie eine beliebte Mischung aus städtischem Wohnen und der Nähe zur Natur mit Stadtwald und Grüngürteln. Auch südlich der Innenstadt, in Vierteln wie Bayenthal oder Raderberg, entstehen zurzeit und in naher Zukunft viele neue Wohngebiete, die von der Nachbarschaft zur quirligen Südstadt und zum Rhein profitieren.
Lange Zeit eher vernachlässigt und überwiegend industriell geprägt, entwickeln sich auch ... Medienstadt Köln... Jährlich findet eine der wichtigsten europäischen Fernsehkongresse, das Medienforum NRW, statt. Ebenfalls international ausgerichtet ist das Festival Großes Fernsehen im Cinedom.
Mit dem Games-Publisher Electronic Arts ist auch die Spielindustrie in Köln prominent vertreten, die sich einmal im Jahr auf der Spielemesse GamesCom der Öffentlichkeit präsentiert. Viele Buch- und Zeitungsverlage sind in Köln heimisch, dazu gehören bekannte Häuser wie Kiepenheuer & Witsch, Bastei Luebbe oder der Taschen Verlag.
Die Medien sichern den Kölnern eine Menge Arbeitsplätze und sorgen für ein internationales Publikum. ... Rievkooche – die rheinische Art zu genießen... typischen Rievkooche zubereiten zu können, benötigt man folgende Zutaten: Ein Kilogramm Kartoffeln, vorwiegend mehlig kochend, drei Eier, drei bis vier Zwiebeln, zwei Esslöffel Mehl, Salz, Pfeffer und Fett zum Ausbacken der leckeren Rievkooche. So bald alles beieinander ist, kann die Herstellung beginnen. Alle geschälten und gewürfelten Komponenten der Reibekuchen werden sorgfältig miteinander vermischt und zu einem glatten Teig verarbeitet. Dann kommen die Gewürze hinzu, sie werden jedoch erst zum Schluss unter die Masse gerührt und gleichmäßig verteilt. Nun wird etwas ... Stadt Köln fördert Mehrgenerationenwohnen... von Jung und Alt in Mehrgenerationenhäusern staatlich zu fördern, in dieser Art und Weise in der Bundesrepublik sicherlich einzigartig, aber auch ein gutes Beispiel, das durchaus auch in anderen Städten bald Schule machen könnte. Dass Großeltern, Eltern und Kinder gemeinsam unter einem Dach wohnten, war in vorindustriellen Zeiten der Normalfall.
Dieses mehr oder auch weniger harmonische Zusammenleben der Generationen war damals eher eine Zweckgemeinschaft oder auch Produktionsgemeinschaft, in der es schlicht auch ums Überleben ging. Doch die Zeiten haben sich geändert. ...
|
|