Der Kölnturm... aus einem tragenden Mittelkern, sowie Pendelstützen, welche sich zum Rand der einzelnen Geschosse hin befinden. Die beiden Bauherren haben mit dem Kölnturm ein imposantes Wahrzeichen erschaffen, vor allem mit der doppelverglasten Fassade. Hier wurde eine neue Technik angewandt, damit ein reflektierender Effekt erzielt wird. Im Siebdruckverfahren wurden Bilder angebracht oder eingebrannt, welche je nach Lichteinstrahlung ihre Form und Farbe ändern. Motive sind der Kölner Dom und ... In Köln heißt Bier Kölsch... erkennen. Sein etwas ruppiges Auftreten sollte nicht persönlich genommen werden, es ist traditioneller Bestandteil der Kölner Brauhauskultur. Ein leeres Glas wechselt der Köbes übrigens ungefragt umgehend durch ein volles aus, es sei denn auf dem leeren Glas liegt ein Bierdeckel. Seit einiger Zeit wird auch wieder vermehrt der Vorgänger des Kölsch, das unfiltrierte Wieß, angeboten. Etwas anderes als Kölsch oder Wieß, insbesondere alkoholfreie Getränke, sollten allerdings ... Der 1. FC Köln... ihrem Club.
Das Maskottchen des Vereins ist ein Geißbock namens Hennes. Nach ihm benannt ist auch das Geißbockheim. Das Vereinsheim umfasst neben dem Clubhaus mit Restaurant und Fanshop auch eine Sporthalle und einen Fußballplatz. Hier finden die – teils öffentlichen – Trainings der Profis statt, sowie die Ligaspiele der U-Mannschaften.
Der 1. FC Köln ist bekannt für die Nähe zu seinen Fans. Die Fans danken es ihm durch ... Die Karnevalshochburg Köln... bekannt. Wie auch in anderen Städten im Rheinland, wird er bereits seit dem Mittelalter gefeiert. Der Karneval geht auf mittelalterliche Narrenfeste zurück, die zunächst um den Epiphaniastag, den 6. Januar, herum gefeiert wurden. Es handelte sich um Winteraustreibungen oder um Festlichkeiten vor Beginn der Fastenzeit. Die Feiern zum Kölner Karneval konzentrieren sich auch heute noch auf die Kölner Altstadt.
Der Karneval beginnt am Donnerstag vor Aschermittwoch, der ... Barrierefrei wohnen in Köln... bequem bedient werden können.
In der Stadt Köln gibt es einige Anlaufstellen für Menschen mit Handicap, welche einen behindertenfreundlichen Wohnraum zum Kauf oder zur Miete suchen. Sie benötigen lediglich einen in Nordrhein-Westfalen ausgestellten Wohnberechtigungsschein (WBS), um nicht extra einen Antrag stellen zu müssen. Sofern der Wohnberechtigungsschein nicht vorliegt, kann dieser beantragt werden.
Die Anlaufstelle "Behindertengerecht Wohnen" der Stadt Köln ist nicht nur für gehandicapte Personen gedacht, die Anspruch ...
|
|