Das Kölner Karnevalsmuseum... ist das Karnevalsmuseum donnerstags von 10-20 Uhr, freitags von 10-17 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen. In der fünften Jahreszeit – dem Karneval – und an Feiertagen ist geschlossen. Ab dem 08. Januar 2014 ist das Karnevalsmuseum wieder geöffnet. Zu erreichen ist das interessante Gebäude mit der S-Bahn-Linie 1. Es liegt gut sichtbar im Maarweg. Das ganze Karnevalsmuseum ist barrierefrei gestaltet. Auch befindet sich ein ... Der Eigelstein... noch als „platea aquilina“ bekannt, was so viel heißt wie „Adlersgasse“. Nach den Römern tauften die französischen Besatzer den Eigelstein mit dem schönen Eigelsteintor in „Rue de l’Aigle“ um, also in „Adlerstraße“. Aus diesem Straßennamen wurde das heutige „Eigelstein“ abgeleitet.
Dass Köln als Stadt der Brauhäuser und für sein Kölsch bekannt ist, wissen nicht nur die Kölner zu schätzen. Eines der ältesten Wirtshäuser ist das „Em Kölsche Boor“, also auf hochdeutsch: ... Rievkooche – die rheinische Art zu genießen... gut. So findet man den speziellen Kuchen aus Kartoffeln beispielsweise im „Sonneneck“ in der Rievkooche-Lounge vor. Die Kartoffelpuffer werden aber auch noch in vielen anderen Lokalen oder zu bestimmten Gelegenheiten und Anlässen serviert. Rievkooche bereichert die Speisekarten einiger, origineller Gaststätten mit urigem Flair. Die Decksteiner Mühle bietet unter anderem knusprige Reibekuchen mit Räucherlachs und Kräuter Creme fraîche oder Kartoffelpuffer mit Apfelkompott an. Auch das Gaffel am Dom hält für seine ... In Köln heißt Bier Kölsch... wird Kölsch in kleinen, nur 0,2 L fassenden Gläsern, den sogenannten Stangen, ausgeschenkt und kein echter Kölsch-Kenner würde die inzwischen ebenfalls existierenden 0,5 L Gläser anrühren. Der Grund hierfür ist, dass das Bier schneller als andere Sorten schal wird und daher entsprechend zügig getrunken werden sollte. Immer noch gibt es auch einzelne Gaststätten, die 0,1 L Gläser, das sogenannte Stössje, anbieten. Darüber hinaus kann an einigen Orten ein Pittermännchen, ein ... Der 1. FC Köln... die Höhner oder die Wise Guys diesen Verein besungen haben. Während des Spiels teilen die Kölner Fußballfans alle Emotionen mit ihrem Club.
Das Maskottchen des Vereins ist ein Geißbock namens Hennes. Nach ihm benannt ist auch das Geißbockheim. Das Vereinsheim umfasst neben dem Clubhaus mit Restaurant und Fanshop auch eine Sporthalle und einen Fußballplatz. Hier finden die – teils öffentlichen – Trainings der Profis statt, sowie die Ligaspiele der U-Mannschaften.
Der 1. ...
|
|